Ein geheimnisvoller Unterwasserbewohner Stell‘ dir vor, du triffst einen kleinen Drachen im Teich! Genauso sieht der Kammmolch aus, wenn er im Frühjahr sein prächtiges Hochzeitskleid trägt. Die männlichen Kammmolche entwickeln dann einen gezackten Rückenkamm, der wie bei einem Drachen aussieht. Das Weibchen besitzt dagegen keinen Rückenkamm. Der Kammmolch gehört zur Tierklasse der Amphibien (Lurche). Sie […]
LesenKohlmeise hält sich in Hamburg an der Spitze Mehr als 120.000 Menschen haben bundesweit an der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen Etwas weniger Vögel als im Vorjahr haben sich bei der „Stunde der Wintervögel“ blicken lassen, zu der der NABU und sein Partnerverband LBV am zweiten Januarwochenende aufgerufen hatten. Mehr als 120.000 Menschen deutschlandweit widmeten […]
LesenDie größten Feinde der Igel sind Autos und Mähroboter Laut schnüffelnde und schmatzende Geräusche aus dem Garten zur Dämmerungszeit verraten, dass ein Igel auf der Suche nach Nahrung unterwegs ist. Am liebsten frisst der Igel Insekten, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen. Er lebt als Einzelgänger und kommt in trockenen Wäldern mit viel Unterholz sowie Parkanlagen und […]
LesenJetzt bewerben: Freiwilliges ÖkologiSches Jahr beim NABU Hamburg Am 1. August 2023 startet eine neue Generation von jungen Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr in ihren Einsatzstellen. Der NABU Hamburg ist seit vielen Jahren als Einsatzstelle mit dabei und bietet gleich zwei Stellen für FÖJler*innen. Zusätzlich gibt es eine weitere Stelle bei der Naturschutzjugend (NAJU). Alle […]
LesenHamburg verliert 816 Straßenbäume – Licht und Schatten bei Transparenz der einzelnen Bezirke Am 28. Februar endete die Fällsaison für Bäume in Hamburg. Der NABU Hamburg hat die Anzahl der Baumfällungen der vergangenen Monate ausgewertet: Auch 2022/2023 sind wieder mehr Bäume gefallen, als Ersatz geplant ist. In den sieben Hamburger Bezirken mussten in der […]
LesenDer Teichmolch kommt zwar im Wasser zur Welt, verbringt aber die meiste Zeit seines Lebens an Land. Er gehört zur Tierklasse der Amphibien. Teichmolche leben an Waldrändern, in naturnahen Gärten und Uferrändern von Gewässern. Sie können bis zu elf Zentimeter groß werden. Das Weibchen ist am Rücken gelblich-bräunlich, ihre Bauchseite ist gelb bis orange gefärbt […]
LesenEin durchdringendes Klopfen hallt durch den Wald: Da muss ein Specht am Werk sein! Das charakteristische Hämmern mit dem Schnabel an Baumstämmen und das schwarz, weiß und rot gefärbte Gefieder sind besondere Merkmale eines Buntspechtes. Er ernährt sich im Sommer von Insekten und ihren Larven, die zwischen Rindenritzen und im Holz sitzen. Mit klopfenden Schnabelschlägen […]
LesenSie zählt zu den bei uns häufig vorkommenden Eulenarten. Du kannst sie gut an ihren auffälligen Federbüscheln am Kopf, den sogenannten Federohren, erkennen, die bei Aufmerksamkeit aufgerichtet sind. Wenn die Eule entspannt ist oder fliegt, legt sie die Federohren an. Die Waldohreule ist hellbraun mit dunkleren Flecken und somit gut in Bäumen oder im Gebüsch […]
LesenDie Ringelnatter ist eine der am häufigsten in Deutschland vorkommenden Schlangenarten. Sie ist hell- bis dunkelgrau gefärbt mit verschiedenartig dunklen Flecken am Rücken und an den Seiten. Besonders gut zu erkennen ist sie durch die zwei gelben, halbmondförmigen Flecken am Hinterkopf. Eine ausgewachsene Schlange ist zwischen 80 und 150 Zentimeter lang, in Einzelfällen gibt es […]
LesenKostenfreie Kurse rund um praktischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Artenschutz, Biodiversität, Klimakrise – das sind Themen, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Immer mehr Menschen wollen sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Dafür brauchen sie neben Interesse und Engagement vor allem: Wissen. Der NABU bietet darum jetzt eine kostenfreie Lernplattform, auf der […]
Lesen